Elzach hat eine Weltmeisterin Meldung vom 30. Oktober 2024

Danielle Holzer wurde mit ihrer Teampartnerin Judith Wolf in Bremen Weltmeisterin im Radball!
Ein „mega Erfolg“, so erste Vorstand des RVC Prechtal, Herbert Becherer. Danielle Holzer hat sich mit Judith Wolf aus dem schwäbischen Hofen an die Spitze der Welt erkämpft. Trotz den rund 230 Kilometern die die Trainingsstätten auseinander liegen, haben sie es geschafft, sich gemeinsam, perfekt auf diese Leistung vorzubereiten.
Die Karriere von Danielle Holzer begann schon im Alter von 7 Jahren und führte sie nun zur Weltmeisterin. Sie und ihre Teamkollegin kennen sich schon lange aus früheren Wettkämpfen gegeneinander. Für beide war aber schon lange klar: „Wenn es einmal ein Turnier für Frauen gibt, spielen wir das gemeinsam!“
Am Tag nach dem großen Erfolg wurde Danielle mit einem Überraschungsempfang im Elzacher Rathaus von ihren Fans und treuen Vereinskollegen empfangen. Erst als ihr Vater, Klaus Holzer, den Kreisverkehr nicht in Richtung Prechtal verlassen hatte, sondern weiter Richtung Städtli fuhr, ahnte sie, dass der Abend noch nicht vorbei war.
Stolz und sichtlich gerührt nahm sie sie Glückwünsche von Bürgermeister Roland Tibi und der ganzen Gratulantenschar entgegen, nachdem sie sich ins Goldene Buch der Stadt eingetragen hatte!

Liebe Danielle, herzlichen Glückwunsch, wir sind stolz auf DICH!

Neuer Jugendreferent Luis Lohner Meldung vom 29. Oktober 2024

Luis Lohner hat als Nachfolger von Marie Winterhalter am 01.10.2024 die Stelle des Jugendreferenten für Elzach übernommen. Herr Lohner studiert in Freiburg angewandte Theologie und Soziale Arbeit und ist zukünftig Ansprechpartner für alle jungen Menschen in Elzach. Anzutreffen ist Herr Lohner donnerstagsnachmittags auf dem Schulhof in Elzach oder in seinem Büro im Bürgerzentrum Krone-Ladhof, Ladhof 5, 79215 Elzach, Raum Katzenmoos - am besten nach Terminvereinbarung.



Kontaktdaten:
 
E-Mail: jugendreferat@elzach.de
Telefon: 07682 804-13
Diensthandy: 01781665017
Instagram: @stadtelzach_jugendreferat
 

Preisverleihung der Josef Burger-Stiftung 2024 Meldung vom 28. Oktober 2024

Am 25.09.2024 fand die diesjährige Preisverleihung der Josef Burger-Stiftung der Stadt Elzach statt. Auch in diesem Jahr konnte Herr Bürgermeister Tibi wieder verdiente junge Bürgerinnen und Bürger aufgrund ihres hervorragenden Schul- oder Berufsabschlusses, sportlicher Leistungen oder einer Promotion ehren. Die Preisträgerinnen und Preisträger standen im Mittelpunkt des Abends und konnten durch Herrn Bürgermeister Tibi die verdiente Ehrung in einem würdigen Rahmen erhalten. Es war ein schöner, gelungener Abend, so das Echo aus der Reihe der Preisträger und den Verantwortlichen.

Seniorenfahrt 2024 Meldung vom 24. Oktober 2024

Die diesjährige Seniorenfahrt führte dieses Jahr fast 150 junggebliebene Elzacherinnen und Elzacher unter das Viadukt in der Ravennaschlucht.
Nach einer schönen Anfahrt durch das Simonswäldertal erwartete die Reisegruppe das Hofgut Sternen mit leckeren Torten, Kuchen und Kaffee. Danach konnte das Areal erkundet werden; ob in der ältesten Kapelle des Schwarzwalds, in der Glasbläserei, dem liebevollen Souvenirshop, im Energiehaus oder direkt unter dem Viadukt. Nach kurzweiligen Stunden trat die Reisegruppe, begleitet vom wunderschönen Sonnenuntergang entlang der B500, die Heimreise an.
Im Haus des Gastes wurde sie mit leckerem Essen und der Sängergruppe „Sappramoscht“ erwartet.  Letztere lud alle, auch Roland Tibi zum Mitsingen und mitklatschen ein.
Nach einem rundum gelungenen Nachmittag wurden die Seniorinnen und Senioren sicher zu ihren Einstiegsstellen zurückgebracht. Alle waren sich einig, das muss es nächstes Jahr auf jeden Fall wieder geben!

Schülerbesuch aus Telfs Meldung vom 23. Oktober 2024

Über 50 Schülerinnen und Schüler der Handelsakademie aus Telfs/Tirol waren heute zu Gast in der Stadt Elzach. Zusammen mit ihrer Lehrerin Jacqueline Holzer diskutierten die Handelsschüler mit dem Bürgermeister verschiedene Themen der Partnerschaft.
Danach reisen die Schüler weiter nach Straßburg, um dort das Europaparlament zu besichtigen.

RVC Prechtal erfolgreich beim diesjährigen Curt-Liebich-Pokal in Gutach i.K. Meldung vom 23. Oktober 2024

 
Die Kunstradathletinnen des RVC Prechtal waren beim diesjährigen Curt-Liebich-Pokal in Gutach i.K. am 20.10.2024 sehr erfolgreich und holten sich den Gesamtsieg in der Schülerklasse! 
 
Von insgesamt sechs angetretenen Sportlerinnen des RVC konnten sich in einem breit aufgestellten Wettbewerberfeld gleich fünf Sportlerinnen aus Prechtal durchsetzen und einen Podiumsplatz erzielen:


                           - Zwei 1. Plätze: Lena Herr (U9), Miara Eble (U13)- Einen 2. Platz: Hannah Herr (U13)                                                - Zwei 3. Plätze: Carla Greve (U11), Antonie Becherer (U15)

Neuaufnahme und Verabschiedung bei den Minis Yach Meldung vom 21. Oktober 2024

Im Festgottesdienst anlässlich des Patroziniums in St. Wendelin durften die Minis Yach Lotta Burger, Magdalena Schätzle, Felix Aurisch, Leonie Herr, Neo Kammerer, Marlene Hilser als neue Minis aufnehmen und in ihren Reihen willkommen heißen.
Gleichzeitig hieß es auch von Julia Hoch, Luisa Allgaier, Tim Müller, Tobias Schmieder, Alina Löffler und Ben Nopper nach 9-11-Jahren treuem Dienst Abschied zu nehmen.
Da mit Alina und Ben Nopper zwei der drei Oberministranten nach viereinhalb Jahren großen Engagements  ihre Tätigkeit beendeten, wurden mit Sina Schmieder und David Hall, die neu gewählten Oberministranten freudig begrüßt.

Wir danken ganz herzlich den ausscheidenden Minis und wünschen den neuen Minis viel Freude und Gottes Segen für ihren Dienst.

Generalversammlung der Skizunft Elzach e.V. Meldung vom 21. Oktober 2024

Elzach, 18. Oktober 2024 – Am vergangenen Freitag fand im Restaurant Richebächli die Generalversammlung der Skizunft Elzach e.V. statt. Die Mitglieder versammelten sich, um das ereignisreiche Geschäftsjahr 2023/24 Revue passieren zu lassen und die zahlreichen Erfolge der vergangenen Saison zu würdigen.
Ein herausragendes Ereignis war die Ausfahrt zum 65. Vereinsjubiläum ins Stubaital, die mit der jährlichen Skilehrereinweisung kombiniert wurde. Zudem präsentierte sich die Skizunft Elzach beim Stadtfest 2024 mit einer eigenen Schirmbar, deren Einnahmen direkt in neues Skikursequipment für die anstehende Wintersaison reinvestiert wurden.
Trotz der herausfordernden, schneearmen Wintersaison konnte die Skizunft Elzach erfolgreich einen Skikurs durchführen, was als großer Erfolg gewertet wird. Zu den weiteren Highlights zählen die bemerkenswerten Ergebnisse der Rennjugend bei überregionalen Wettbewerben, die Tagesausfahrt nach St. Anton sowie die Skitour in die Schweizer Alpen. Nachdem bereits im vergangenen Jahr alle Vorstandsmitglieder auf 2 Jahre gewählt wurden, standen keine Neuwahlen auf der Tagesordnung.
 
Am darauf folgenden Tag fand bereits die Jahresplanung im Kreise Vorstandschaft in den Räumlichkeiten des Ladhofs statt. Es stehen wieder viele verschiedene Aktivitäten auf dem Programm und die Skizunft Elzach blickt gespannt auf die kommende Wintersaison und den ersten Schnee.
Besonders freut sich die Skizunft Elzach, Sie am 10. November auf dem Martinimarkt in Elzach begrüßen zu dürfen. Mit Flammkuchen, Hot Aperol und Glühwein können Sie sich auf die bevorstehende Skisaison einstimmen und sich über das Skizunft Angebot 2024/25 informieren.

Jahreshauptversammlung der Verkehrswacht in Emmendingen Meldung vom 21. Oktober 2024


Die Kreisverkehrswacht Emmendingen wurde 1951 gegründet und hat 66 Mitglieder, darunter das Landratsamt und die Gemeinden im Landkreis Emmendingen. Der Verein fördert die Verkehrssicherheit und Unfallverhütung. Er unterstützt die Radfahrausbildung an den Schulen, die von der Polizei durchgeführt wird.


Die diesjährige Jahreshauptversammlung fand am Donnerstag, 17.10.2024, um 19 Uhr in Emmendingen statt. Ein letztes Mal trafen sich die Mitglieder in den Räumen der Jugendverkehrsschule in Emmendingen. Wie der Vorsitzende, Jerry Clark, in seinem Geschäftsbericht vortrug, wird die Polizei und auch die Verkehrswacht zum Jahreswechsel 2024/2025 ausziehen. Bis zum Neubau eines Verkehrsübungsplatzes, dessen Eröffnung im Laufe des Jahres 2026 stattfinden soll, werden die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen im Landkreis auf einem provisorischen Platz in Winden i. E. beschult.
 
Zu der Versammlung erschienen neben der Vorstandschaft einige Mitglieder und besondere Gäste. Das Landratsamt Emmendingen wurde Herrn Andreas Uebler vertreten, von den Gemeinden waren die Bürgermeister Lars Brügner (Vörstetten), und Sebastian Rötzer (Gutach) anwesend. Die Gemeinde Denzlingen wurde durch Herrn Willi Kieninger vertreten. Das Polizeipräsidium Freiburg wurde durch Herrn Ersten Polizeihauptkommissar Thomas Koch vertreten.
Die Gemeindevertreter konnten eine ganz besondere Ehrung persönlich entgegennehmen. Es war die Würdigung der 60-jährigen Mitgliedschaft ihrer Gemeinden in der Kreisverkehrswacht Emmendingen. Diese Ehrung wurde den folgenden Gemeinden zuteil:
 
Denzlingen Gutach Malterdingen Reute Riegel Vörstetten
 
Außerdem gab es Ehrungen für 10-, 20-, 25-, und 30-jährige Mitgliedschaften.
 
Jerry Clark dankte in seinem Bericht den 11 Vorstandsmitgliedern für ihre Mitarbeit im Verein. Außerdem wurden die Mitglieder des Moderatoren-Teams und der Jugendgruppe für ihren wertvollen Beitrag im vergangenen Geschäftsjahr. Besonders hervorgehoben wurden die folgenden Projekte:
 
Aktion junge Fahrer: Schülerinnen und Schüler der Berufsschulen und Gymnasien absolvieren einmal jährlich einen Verkehrssicherheitstag Verkehrswacht für Kids: Das Team der Verkehrswacht besucht die Kindergärten und vermittelt die Grundkenntnisse für den Straßenverkehr.
 
Insbesondere das Projekt „für Kids“ war bereits seit dem Start 2023 sehr erfolgreich. Nach nur einem halben Jahr  wurden mehr als 300 ehrenamtliche Stunden dafür erbracht.
 
Der Bericht der Schatzmeisterin und des Kassenprüfers attestierte dem Verein eine gute geführte Kasse und eine stabile Finanzlage. Diese ist im Zuge des Neubaus der Jugendverkehrsschule nicht unbedeutend. Nach dem Umzug sollen das Inventar und die Übungsfahrräder erneuert werden.
 
Nach einstimmiger Entlastung des Vorstands wurde gewählt. Monika Arndt, die viele Jahre stellvertretende Vorsitzende war, hatte den Wunsch, dieses Amt an einen Nachfolger weiterzureichen und im Vorstand weiterhin als Beisitzerin mitzuwirken. Zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt wurde Aaron Vater. Er ist für dieses Amt hervorragend geeignet und bereits seit langer Zeit für die Verkehrswacht tätig. Als Moderator vermittelt er an den Schulen das Thema „Alkohol und Drogen im Straßenverkehr“. Beruflich ist er bei der Verkehrspolizei in Freiburg tätig.
Wiedergewählt wurden Heiko Burger als Schriftführer und Volker Disch als Beisitzer. Monika Arndt wurde in der Nachfolge für Stefen Wacker als Beisitzerin gewählt.
 
In seinem Ausblick kündigte Jerry Clark an, dass auch im nächsten Jahr zahlreiche Projekte für alle Menschen im Straßenverkehr angeboten werden. Traditionell beginnt die Verkehrswacht-Saison mit dem Radmarkt in Emmendingen – eine Teilnahme ist für 2025 bereits geplant.
 
Sebastian Rötzer und Andreas Uebler dankten der Verkehrswacht im Namen der Gemeinden und des Landratsamtes für ihren Beitrag zur Verkehrssicherheit im Landkreis Emmendingen. Nach der Veranstaltung blieb noch Zeit und Raum für den fachlichen und persönlichen Austausch.

Quelle: Jerry Clark, Deutsche Verkehrswacht - Kreisverkehrswacht Emmendingen -

Blutspendeaktion in der Steinberghalle Prechtal am Freitag, 25.10.2024 Meldung vom 21. Oktober 2024

Die Blutspendeaktion findet statt am: 

Freitag, dem 25.10.2024 von 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr in der Steinberghalle, Schrahöfe 879215 PRECHTAL  
Bitte dringend einen Blutspendetermin online reservieren unter www.blutspende.de/termine oder mit QR-Code.

Eine Annahme ohne Termin kann nicht zugesichert werden.
 
Bei dieser Blutspendeaktion unterstützen wir die Hilfe für Familienvater Marcel.
Marcel, ein 53-jähriger Familienvater aus dem Landkreis Emmendingen, ist an Blutkrebs erkrankt und dringend auf eine Stammzellenspende angewiesen. Leider wurde bisher kein passender Spender gefunden. Doch du könntest der oder die Richtige sein!
 
Mach mit bei der nächsten Blutspende und lass dich gleichzeitig als Stammzellenspender typisieren! Die Typisierung ist einfach und schnell – und sie kann Leben retten. Einfach vor der Blutspende angeben, dass Du dich typisieren lassen möchtest, dann wird ein zusätzliches Blutröhrchen mit angenommen. So kann über das Blut dein genetischer Zwilling bestimmt werden.

Ihr Kontakt zu uns

Stadtverwaltung Elzach
Hauptstraße 69
79215 Elzach
Telefon 07682 - 804 - 0
Fax 07682 - 804 - 55

Öffnungszeiten

Montag - Freitag  08:00 Uhr - 12:00 Uhr
Mittwoch 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag 14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Termine auch nach Vereinbarung möglich!
 

Sitzungstermine

Ortsrecht

Sprechstunden des Bürgermeisters

In regelmäßigen Abständen hält der Bürgermeister Sprechstunden ab, in denen Sie Ideen, Wünsche und Anliegen direkt vortragen können.

Die Termine koordiniert:
Michaela Wisser
Rathaus Zimmer 8
Telefon 07682 / 804-51